Mit I LOVE TEC suchst Du in hunderten Online-Shops nach Elektronikartikeln - vom Gadget bis zum Haushaltsgerät.
I LOVE TEC ist eine Suchmaschine speziell für Technik- und Elektronikartikel.
Mit I LOVE TEC kannst Du ganz einfach nach Computern, Zubehör, Autoelektronik, HiFi-Bausteinen, Media oder Haushaltstechnik im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Elektronikfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Elektronikartikel kaufen kannst.

Vinci: Gismondo Re Di Polonia

Vinci: Gismondo Re Di Polonia von Generique
41,99 €
Versand: 0,00 €
gefunden bei Amazon
Zum Shop

Produktbeschreibung

Leonardo Vinci: GISMONDO Re di Polonia ABIS MUSIK Vinci: Gismondo Re di Polonia

Dieses Produkt bei anderen Anbietern

Cencic/Mynenko/Junker/Arditti/Pastuszka/Orkiestra - Gismondo, Re di Polonia (CD) von PARNASSUS
Cencic/Mynenko/Junker/Arditti/Pastuszka/Orkiestra - Gismondo, Re di Polonia (CD)
44,99 €
Leonardo da Vincis 1727 am römischen Teatro delle Dame uraufgeführte Opera seria Gismondo, Re di Polonia...
Leonardo da Vincis 1727 am römischen Teatro delle Dame uraufgeführte Opera seria Gismondo, Re di Polonia ist ein weiteres zu Unrecht vergessenes Meisterwerk des Komponisten, das hier von PARSSUS ARTS PRODUCTIONS präsentiert wird. Das neue Label hat sich als Ziel gesetzt, seltene und unbekannte, historische Opernwerke, wieder zur Aufführung zu bringen und diese auch auf CD einem breiten Publikum bekannt zu machen. Anders als heute war im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts weder Georg Friedrich Händel noch Antonio Vivaldi der bekannteste und meistgespielte Opernkomponist, sondern vielmehr Leonardo Vinci (ca.1696‐1730). Ausgebildet in Neapel reüssierte er dort ab 1719 zunächst mit mehreren Opere buffe, ehe er sich 1722 mit unmittelbaren Erfolg auch der angeseheneren Opera seria zuwandte. Hier prägte er als einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule die italienische und bald auch die europäische Opernszene. Selbst Händel im fernen London kam nicht um seine Musik herum: Um dem Publikumsgeschmack zu bedienen, setzte er mehrmals Pasticcios mit dessen Arien auf den Spielplan seiner schwächelnden Opernkompanie. 1730 starb Vinci unvermittelt nach einer heftigen Schmerzattacke, gemunkelt wurde daher bald, er sei einem Giftanschlag zum Opfer gefallen. Mit dem frühen Tod Vincis endete abrupt sein Einfluss auf die weitere Operngeschichte, wodurch seine brillanten Stücke mit hochvirtuosen Glanznummern für die damaligen Primadonnen und StarKastraten in Vergessenheit gerieten. Erst in unserem Jahrhundert begann die verdiente Renaissance seiner Musik auf der Bühne und auf Tonträger. Vincis Oper feierte bereits 2018 konzertant in Wien, Moskau und Warschau sensationelle Triumphe vor einem geradezu hingerissenen Publikum. Kein Wunder, begeistert doch auch in der CD‐Einspielung eine handverlesene Sängertruppe um den Star‐Countertenor Max Emanuel Cencic. Begleitet wird die Aufnahme vom exzellenten Orginalklangenesemble {oh!} Orkiestra Historyczna unter der Leitung von Martina Pastuszka.
Zum Shop
Cencic/Mynenko/Junker/Arditti/Pastuszka/Orkiestra - Gismondo, Re di Polonia (CD) von PARNASSUS
Cencic/Mynenko/Junker/Arditti/Pastuszka/Orkiestra - Gismondo, Re di Polonia (CD)
44,99 €
Leonardo da Vincis 1727 am römischen Teatro delle Dame uraufgeführte Opera seria Gismondo, Re di Polonia...
Leonardo da Vincis 1727 am römischen Teatro delle Dame uraufgeführte Opera seria Gismondo, Re di Polonia ist ein weiteres zu Unrecht vergessenes Meisterwerk des Komponisten, das hier von PARSSUS ARTS PRODUCTIONS präsentiert wird. Das neue Label hat sich als Ziel gesetzt, seltene und unbekannte, historische Opernwerke, wieder zur Aufführung zu bringen und diese auch auf CD einem breiten Publikum bekannt zu machen. Anders als heute war im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts weder Georg Friedrich Händel noch Antonio Vivaldi der bekannteste und meistgespielte Opernkomponist, sondern vielmehr Leonardo Vinci (ca.1696‐1730). Ausgebildet in Neapel reüssierte er dort ab 1719 zunächst mit mehreren Opere buffe, ehe er sich 1722 mit unmittelbaren Erfolg auch der angeseheneren Opera seria zuwandte. Hier prägte er als einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule die italienische und bald auch die europäische Opernszene. Selbst Händel im fernen London kam nicht um seine Musik herum: Um dem Publikumsgeschmack zu bedienen, setzte er mehrmals Pasticcios mit dessen Arien auf den Spielplan seiner schwächelnden Opernkompanie. 1730 starb Vinci unvermittelt nach einer heftigen Schmerzattacke, gemunkelt wurde daher bald, er sei einem Giftanschlag zum Opfer gefallen. Mit dem frühen Tod Vincis endete abrupt sein Einfluss auf die weitere Operngeschichte, wodurch seine brillanten Stücke mit hochvirtuosen Glanznummern für die damaligen Primadonnen und StarKastraten in Vergessenheit gerieten. Erst in unserem Jahrhundert begann die verdiente Renaissance seiner Musik auf der Bühne und auf Tonträger. Vincis Oper feierte bereits 2018 konzertant in Wien, Moskau und Warschau sensationelle Triumphe vor einem geradezu hingerissenen Publikum. Kein Wunder, begeistert doch auch in der CD‐Einspielung eine handverlesene Sängertruppe um den Star‐Countertenor Max Emanuel Cencic. Begleitet wird die Aufnahme vom exzellenten Orginalklangenesemble {oh!} Orkiestra Historyczna unter der Leitung von Martina Pastuszka.
Zum Shop