lvifloae ADE-1 /ADE-6 /ADE-25Hochlinearer, rauscharmer passiver Mischer mit Diode und doppeltem Balanced-Mischer (lvifloaeRzphp-01)
Produktbeschreibung
[POSITION IN DER SIGNALVERARBEITUNG]: Der Mischer befindet sich hinter dem rauscharmen Verstärker (LNA) und verarbeitet das HF-Signal direkt nach der LNA-Verstärkung. Diese strategische Positionierung spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Signalverarbeitungskette und stellt sicher, dass das verstärkte HF-Signal für die weitere Manipulation und Übertragung ordnungsgemäß verarbeitet wird. [KOMPAKTES DESIGN]: Die Passivmischer verfügen über ein Mini-Komponenten-Design, wodurch sie kompakt und leicht sind. Ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht machen sie äußerst praktisch für die Integration in verschiedene Systeme, bei denen Platz- und Gewichtsbeschränkungen eine wichtige Rolle spielen, ohne dass ihre Funktionalität darunter leidet. [Geringer Wandlungsverlust]: Die Passivmischer ADE-1, ADE-6 und ADE-25 haben einen geringen Wandlungsverlust von 5,0 dB, 4,6 dB bzw. 7,0 dB. Diese geringe Umwandlungsverlusteigenschaft ist von Vorteil, da sie den Signalstärkeverlust während des Mischvorgangs minimiert und so eine effizientere Signalumwandlung und eine bessere Gesamtleistung des Systems, in dem sie verwendet werden, ermöglicht. [AUSGEZEICHNETE ISOLIERUNG UND PAKETMERKMALE]: Passivmischer verfügen über eine hervorragende L-R-Isolierung und ein flaches Gehäuse, geschützt durch das US-Patent 6.133.525. Die gute L-R-Isolierung stellt sicher, dass es nur minimale Interferenzen zwischen verschiedenen Signalpfaden gibt, während das flache Gehäuse eine einfache Installation und Integration ermöglicht. Der Patentschutz bescheinigt zudem das einzigartige Design und die technologische Innovation. [ANWENDUNG IN DER FREQUENZUMWANDLUNG]: Der passive Frequenzumwandlungsmischer kann in VHF/UHF verwendet werden. Dies zeigt seine Vielseitigkeit und Eignung für bestimmte Frequenzbereiche und macht es zu einer wertvollen Komponente in Anwendungen, bei denen es um die Verarbeitung von Signalen innerhalb der VHF/UHF-Bänder geht, beispielsweise in bestimmten Kommunikationssystemen oder Hochfrequenzanwendungen.